Haarbruch ist ein weitverbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft und die Gesundheit der Haare stark beeinträchtigen kann. Wenn deine Haare brechen oder splissen, wirkt dein Haar oft spröde und ungesund, was zu Frustration führen kann.
Was hilft gegen Haarbruch? In diesem Artikel erfährst du, warum Haarbruch entsteht, wie du ihn stoppen und vorbeugen kannst, und welche Hausmittel dir dabei helfen können, wieder kräftiges und gesundes Haar zu bekommen.
Lies weiter, um die besten Tipps und Tricks gegen Haarbruch zu entdecken und zu lernen, wie du deine Haare optimal pflegen kannst.
Ursachen für Haarbruch: Warum brechen Haare ab?
Haarbruch kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die die Haarstruktur schwächen. Häufig sind es äußere Einflüsse wie das Färben der Haare, übermäßige Hitze durch Glätteisen und Föhn oder unsachgemäßes Bürsten, die dazu führen, dass die Haare brüchig werden.
Auch ein Nährstoffmangel, insbesondere ein Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, kann Haarbruch begünstigen. Wer sich die Haare blondiert, riskiert zudem, dass die Schuppenschicht der Haare beschädigt wird, was das Haar anfällig für Haarbruch macht.
Eine weitere Ursache für Haarbruch kann das Rubbeln der Haare mit dem Handtuch nach dem Waschen sein.
Dabei wird die ohnehin schon geschwächte Haarstruktur zusätzlich strapaziert, was das Risiko von Haarbruch erhöht. Auch häufiges Kämmen von nassen Haaren kann dazu führen, dass die Haare schneller brechen.
Brüchige Haare: Wie erkennst du Haarbruch?
Brüchige Haare erkennst du daran, dass die Haarspitzen sich spalten oder abbrechen. Die Haare wirken spröde, glanzlos und lassen sich oft schwerer kämmen.
Ein weiteres Anzeichen für Haarbruch ist, wenn du beim Bürsten oder Kämmen vermehrt kleine Haarstücke in der Bürste oder dem Kamm findest. Auch wenn die Haare am Ansatz abbrechen und nicht in der gewohnten Länge nachwachsen, könnte dies auf Haarbruch hinweisen.
Tipps und Tricks: Was tun bei Haarbruch?
Um Haarbruch zu stoppen und vorzubeugen, solltest du einige Grundregeln in deiner Haarpflege beachten. Wichtig ist, dass du dein Haar nicht unnötig strapazierst. Dazu gehört, dass du auf übermäßige Hitzeeinwirkung verzichtest und deine Haare möglichst lufttrocknen lässt.
Vermeide es, nasse Haare zu kämmen, da sie in diesem Zustand besonders anfällig für Haarbruch sind. Wenn du dennoch kämmen musst, solltest du einen grobzinkigen Kamm verwenden und dabei besonders sanft vorgehen.
Auch die Wahl des richtigen Shampoos spielt eine wichtige Rolle, um Haarbruch zu vermeiden. Verwende ein mildes Shampoo, das auf die Bedürfnisse deiner Haarstruktur abgestimmt ist, und wasche deine Haare nicht täglich, um die natürliche Feuchtigkeit der Haare zu erhalten.
Achte zudem darauf, dass du regelmäßig die Spitzen schneidest, um Spliss zu vermeiden und dein Haar gesund zu halten.
Wann solltest man sich Sorgen machen?
Haarbruch ist bis zu einem gewissen Grad normal, besonders wenn die Haare stark strapaziert werden oder bereits eine gewisse Länge erreicht haben. Es ist jedoch wichtig, zwischen normalem Haarbruch und extremem Haarbruch zu unterscheiden.
Wenn du merkst, dass deine Haare schneller brechen als nachwachsen, oder wenn du vermehrt Haarbruch am Ansatz beobachtest, könnte dies auf ein tieferliegendes Problem hinweisen, wie beispielsweise einen Nährstoffmangel oder eine falsche Pflege.
Häufige Ursachen für brüchige Haare
Zu den häufigsten Ursachen für brüchige Haare gehört der Mangel an Feuchtigkeit und Nährstoffen. Besonders Vitaminmangel kann dazu führen, dass die Haare dünner und brüchiger werden.
Auch ein Ungleichgewicht in der Kopfhaut, wie eine zu trockene oder fettige Kopfhaut, kann Haarbruch begünstigen. Darüber hinaus kann die Haarstruktur durch äußere Faktoren wie Föhnhitze, chemische Behandlungen oder unsachgemäßes Bürsten geschädigt werden.
Ein weiterer Faktor, der zu Haarbruch führen kann, ist Stress. Stress schwächt das Immunsystem und kann sich negativ auf die Gesundheit der Haare auswirken.
Daher ist es wichtig, nicht nur auf die äußere Pflege der Haare zu achten, sondern auch auf ein gesundes und ausgewogenes Leben, das sowohl Körper als auch Seele guttut.
Hausmittel gegen Haarbruch: Die besten Tipps
Hausmittel sind eine einfache und natürliche Methode, um Haarbruch vorzubeugen und bestehende Schäden zu reparieren. Neben Ölkuren kannst du auch auf Kräutertees setzen.
Ein Aufguss aus Brennnessel oder Kamille kann als Spülung verwendet werden, um die Kopfhaut zu beruhigen und die Haare zu stärken. Diese Tees sind reich an Antioxidantien und Vitaminen, die die Haarstruktur unterstützen und Haarbruch vermeiden können.
Haarbruch vorbeugen: So pflegst du deine Haare richtig
Um Haarbruch vorzubeugen, solltest du deine Haare möglichst schonend behandeln. Vermeide es, die Haare zu heiß zu föhnen oder Glätteisen und Lockenstäbe zu häufig zu verwenden.
Wenn du deine Haare föhnen musst, stelle den Föhn auf eine niedrige Temperatur und halte einen ausreichenden Abstand zum Haar ein. Verwende außerdem immer einen Hitzeschutz, um die Haarstruktur zu schützen.
Auch die richtige Bürste spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Haarbruch. Wähle eine Bürste mit weichen Borsten, die sanft durch das Haar gleitet, ohne es zu strapazieren.
Beginne beim Kämmen immer an den Spitzen und arbeite dich langsam nach oben, um Knoten zu lösen und Haarbruch zu vermeiden.
Wahl des richtigen Shampoos
Die Wahl des richtigen Shampoos kann entscheidend dazu beitragen, Haarbruch zu stoppen. Achte darauf, ein Shampoo zu verwenden, das reich an feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen ist und frei von aggressiven Chemikalien wie Sulfaten oder Parabenen.
Ein mildes Shampoo mit natürlichen Ölen und Proteinen kann die Haarstruktur stärken und Haarbruch vorbeugen.
Wenn du unter starkem Haarbruch leidest, solltest du obendrein darauf achten, dein Haar nicht täglich zu waschen. Zu häufiges Waschen entzieht dem Haar wichtige Nährstoffe und kann es austrocknen, was wiederum zu Haarbruch führen kann. Stattdessen reicht es oft, den Ansatz zu reinigen und die Längen und Spitzen nur sanft mit Wasser zu spülen.
Bürsten und Kämmen: So machst du es richtig
Ein weiterer wichtiger Aspekt, um Haarbruch zu vermeiden, ist die richtige Technik beim Bürsten und Kämmen. Verwende stets eine Bürste oder einen Kamm, der zu deiner Haarstruktur passt.
Für feines Haar eignet sich ein feinzinkiger Kamm, während dickes oder lockiges Haar von einer Bürste mit breiteren Borsten profitiert. Bürste deine Haare immer sanft und vermeide es, zu stark zu ziehen, um Haarbruch zu vermeiden.
Wenn deine Haare besonders anfällig für Haarbruch sind, solltest du sie nicht im nassen Zustand kämmen. Nasses Haar ist elastischer und kann leichter brechen. Trockne deine Haare stattdessen vorsichtig mit einem Handtuch, ohne sie zu rubbeln, und kämme sie erst, wenn sie zumindest leicht angetrocknet sind.
Fazit: Was hilft gegen Haarbruch?
- Haarbruch wird oft durch äußere Einflüsse wie Hitze, chemische Behandlungen oder unsachgemäße Pflege verursacht.
- Die richtige Pflege und der Verzicht auf übermäßiges Styling können helfen, Haarbruch zu stoppen und vorzubeugen.
- Hausmittel wie Kokosöl, Avocado und Ei können die Haarstruktur stärken und brüchige Haare reparieren.
- Achte auf eine schonende Haarpflege und verwende das richtige Shampoo, um Haarbruch zu vermeiden.
- Regelmäßiges Schneiden der Spitzen und die Verwendung von Seidenkissen sind einfache Maßnahmen, um Haarbruch vorzubeugen.
FAQs: Was hilft gegen Haarbruch?
Was ist das beste Mittel gegen Haarbruch?
Das beste Mittel gegen Haarbruch ist eine Kombination aus richtiger Pflege, dem Verzicht auf übermäßiges Styling und der Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Hausmitteln wie Kokosöl oder Avocado-Kuren.
Regelmäßiges Schneiden der Spitzen und die Verwendung eines milden Shampoos können ebenfalls helfen, Haarbruch zu vermeiden.
Wie stoppt man Haarbruch?
Um Haarbruch zu stoppen, solltest du deine Haare möglichst schonend behandeln, auf heiße Stylingtools verzichten und regelmäßig pflegende Kuren anwenden. Auch die Wahl des richtigen Shampoos und die Vermeidung von chemischen Behandlungen können helfen, Haarbruch zu stoppen.
Welcher Mangel führt zu Haarbruch?
Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Haarbruch führen. Besonders ein Mangel an Vitamin B, Zink und Eisen wird oft mit brüchigen Haaren in Verbindung gebracht. Achte daher auf eine ausgewogene Ernährung, um Haarbruch vorzubeugen.