Bekleidung

Welcher Farbtyp bin ich? So kannst du deinen Farbtyp bestimmen und herausfinden

Kennst du das auch? Du ziehst ein Outfit an, doch irgendwie wirkt es nicht richtig – die Farben lassen dich blass oder müde aussehen. Welcher Farbtyp bin ich? Was ist der Grund, dass du deinen Farbtyp noch nicht genau kennst!

In diesem Artikel erfährst du, wie die richtige Farbauswahl deine natürliche Schönheit optimal unterstreicht. Außerdem bekommst du Tipps, wie du deine Garderobe und dein Make-up auf deinen individuellen Farbtyp abstimmst.

Eine professionelle Farbanalyse lohnt sich – doch hier lernst du auch, wie du selbst deinen Farbtyp bestimmen kannst und welche Farben dir besonders gut stehen.

Was bedeutet „Farbtyp bestimmen“ genau?

Den eigenen Farbtyp bestimmen heißt, herauszufinden, welche Farben am besten zu deinem Hautton, deiner Haarfarbe und deiner Augenfarbe passen. Diese Farben lassen deinen Teint strahlen, bringen deine Augen zum Leuchten und unterstreichen deine natürliche Ausstrahlung.

Durch die richtige Farbauswahl kannst du auch deinen Kleiderschrank effizienter gestalten, weil du genau weißt, welche Farben dir am besten stehen.

Es geht dabei vor allem um die Harmonie zwischen Hautunterton, Augen- und Haarfarbe. Wenn du diese Kombination richtig deutest, kannst du dich optimal kleiden und schminken. So kannst du deinen Look aufwerten – ohne teure Experimente und weißt genau, welcher Farbtyp bin ich.

Welche Farbtypen gibt es?

In der klassischen Farbtypenlehre werden vor allem vier Farbtypen unterschieden: Frühlingstyp, Sommertyp, Herbsttyp und Wintertyp. Diese Einteilung basiert auf den Jahreszeiten und den damit verbundenen Farbpaletten.

Jeder dieser Typen hat bestimmte Farbtöne, die besonders gut harmonieren und den Teint zum Strahlen bringen.

  • Frühlingstyp: Warm, hell und leuchtend
  • Sommertyp: Kühl, zart und pastellig
  • Herbsttyp: Warm, erdig und kräftig
  • Wintertyp: Kühl, kontrastreich und intensiv

Hautton und Hautunterton: Welcher Farbtyp bin ich?

welcher farbtyp bin ich unterton

Der Hautton beschreibt die sichtbare Farbe deiner Haut – also ob sie eher hell, mittel oder dunkel ist. Der Hautunterton ist dagegen die Farbe, die unter der Haut liegt und meist kühler (bläulich, rosa) oder wärmer (gelblich, golden) wirkt. Der Unterton ist entscheidend, um den richtigen Farbtyp zu bestimmen.

Eine einfache Methode ist, die Adern am Handgelenk zu betrachten. Wirken sie eher bläulich oder grünlich? Bläuliche Venen deuten auf einen kühlen Unterton hin, grünliche auf einen warmen.

Manche Menschen haben einen neutralen Unterton, der zwischen warm und kalt liegt.

Warm und Kühl: Farbtypenlehre

Der Unterschied zwischen warmen und kühlen Farbtypen zeigt sich vor allem in der Farbpalette, die dir gut steht:

Warme Farbtypen (Frühling, Herbst) harmonieren mit warmen, goldigen und erdigen Farben wie Orange, Rost, Beige, Olivgrün oder warmen Brauntönen. Diese Farben bringen einen warmen Hautton zum Strahlen.

Kühle Farbtypen (Sommer, Winter) sollten eher zu kühlen, bläulichen und klaren Farben greifen wie Blau, Grau, Silber, Rosa oder kühlem Grün. Diese Farben unterstützen den kühlen Unterton der Haut.

Der Frühlingstyp: Welche Farben stehen ihm?

Der Frühlingstyp hat meist einen hellen, warmen Hautton mit goldenen oder pfirsichfarbenen Untertönen. Die Haarfarbe reicht von hellblond bis mittelbraun mit warmen Nuancen, die Augenfarbe ist oft blau, grün oder hellbraun.

Farben, die dem Frühlingstyp besonders gut stehen, sind leuchtendes Korall, Apricot, warmes Gelb, helles Grün und Türkis. Auch helle Beige- und Braunnuancen harmonieren gut. Diese Farben unterstreichen den warmen, frischen Teint und lassen den Frühlingstyp strahlen.

Der Sommertyp: Welche Farbtöne harmonieren?

Der Sommertyp ist meist kühl und hat einen eher bläulich oder rosafarbenen Hautunterton. Die Haut wirkt zart und hell, oft mit Sommersprossen. Die Augenfarbe ist häufig grau-blau oder grünlich, die Haarfarbe reicht von aschblond bis hellbraun.

Passende Farben für den Sommertyp sind kühle Pastelltöne wie Rosé, Lavendel, Taubenblau, Flieder und gedämpfte Blau- und Grüntöne. Diese Farbtöne lassen den Teint frisch und natürlich wirken.

Merkmale des Herbsttyps: Welche Farben passen hier?

Der Herbsttyp hat einen warmen Hautton mit goldenen oder beige-roten Untertönen. Die Haarfarbe ist meist dunkelblond bis dunkelbraun, oft mit rötlichem oder schokoladigem Schimmer. Die Augenfarbe reicht von warmem Braun über Grün bis Haselnuss.

Herbsttypen sehen in warmen, erdigen Farbtönen besonders toll aus: Rostrot, Terrakotta, Olivgrün, Senfgelb, Dunkelbraun und Beige passen perfekt. Diese Farben bringen den warmen Teint zum Leuchten und wirken harmonisch.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von 365daysforbeauty (@365daysforbeauty)

Der Wintertyp: Welche Farben lassen ihn strahlen?

Der Wintertyp besitzt meist einen kühlen, oft kontrastreichen Hautton, der von sehr hell bis dunkel reicht. Der Unterton ist meist kühl und bläulich. Die Haarfarbe ist häufig dunkelbraun bis schwarz, manchmal auch aschblond. Die Augenfarbe ist oft intensiv, z.B. strahlend blau oder dunkles Braun.

Für den Wintertyp sind klare, kühle und intensive Farben ideal: Knalliges Weiß, Schwarz, kühles Blau, Smaragdgrün, kräftiges Rot oder Fuchsia. Diese Farben setzen den Kontrast zur Haut und Haarfarbe und sorgen für einen strahlenden Look.

Welcher Farbtyp bin ich? Farbtyp anhand von Augenfarbe und Haarfarbe bestimmen

farbtyp bestimmen

Neben dem Hautton helfen auch Augenfarbe und Haarfarbe bei der Farbtyp-Bestimmung. Die Kombination aus allen drei Aspekten gibt dir die genaueste Einschätzung.

  • Warme Haarfarben wie Goldblond, Kupfer oder Dunkelbraun mit rötlichem Schimmer weisen oft auf einen warmen Farbtyp hin.
  • Kühleres Blond oder Aschbraun sowie sehr dunkle Haare mit kühlem Unterton deuten eher auf einen kühlen Farbtyp.
  • Intensive Augenfarben wie strahlend Blau oder Dunkelbraun unterstützen häufig die Einordnung als Wintertyp.
  • Sanfte Augenfarben wie Grau, Grün oder Hellbraun sind oft bei Sommer- und Frühlingstypen zu finden.

Warum lohnt sich eine professionelle Farbanalyse?

Eine professionelle Farbanalyse geht weit über die einfache Farbtypenstimmung hinaus und berücksichtigt viele feine Nuancen. Ein Experte erkennt genau, welche Farben deinen individuellen Teint optimal zur Geltung bringen und welche Nuancen deine natürliche Schönheit unterstützen.

Außerdem hilft die Farbanalyse dabei, den eigenen Kleiderschrank so zu gestalten, dass du immer Farben auswählst, die dir am besten stehen. Das spart Zeit, Geld und vermeidet Fehlkäufe.

Fazit: Welcher Farbtyp bin ich?

Die Frage „Welcher Farbtyp bin ich?“ lässt sich am besten beantworten, wenn du deinen Hautton, deine Augen- und Haarfarbe genau betrachtest und mithilfe einer Farbanalyse herausfindest, welche Nuancen dir am meisten schmeicheln.

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Wintertyp – jeder Farbtyp hat seine eigenen Vorzüge und passende Farbpaletten, die Haut, Haare und Augen zum Strahlen bringen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch eine professionelle Farbtyp-Bestimmung machen lassen.

So vermeidest du Fehlkäufe und baust dir eine Garderobe auf, in der du dich rundum wohl und authentisch fühlst.

FAQ zu: Welcher Farbtyp bin ich?

Bin ich ein warmer oder kalter Typ?

Das hängt von deinem Hautunterton, Haarfarbe und Augenfarbe ab:

Warmer Typ: Goldschmuck steht dir besser, deine Haut hat einen gelblich-olivfarbenen Unterton, du hast meist braune, grüne oder haselnussfarbene Augen und gold- oder rot stichiges Haar.

Kalter Typ: Silberschmuck sieht harmonischer aus, deine Haut hat einen rosigen oder bläulichen Unterton, du hast oft blau-graue oder grün-blaue Augen und aschige oder schwarze Haare.

Tipp: Schau dir die Adern an deinem Handgelenk an – erscheinen sie bläulich, bist du eher kalt, wirken sie grünlich, dann eher warm.

Welche 9 Farbtypen gibt es?

Die klassische Farbanalyse unterscheidet vier Haupttypen, die später in neun feinere Untertypen aufgeteilt wurden:

  1. Frühling (warm):
  2. Heller Frühling
  3. Warmer Frühling
  4. Klarer Frühling
  5. Sommer (kalt):
  6. Heller Sommer
  7. Kühler Sommer
  8. Weicher Sommer
  9. Herbst (warm):

Die 9-Typen-Analyse ist eine Verfeinerung der 4-Jahreszeiten-Typen, um individuelle Nuancen besser zu treffen.

Was ist der seltenste Farbtyp?

Klarer Winter oder auch Kühler Winter gilt als einer der seltensten Farbtypen, da er sehr kontrastreiche Merkmale benötigt: Porzellanhelle Haut, sehr dunkles oder schwarzes Haar und intensive Augenfarben (z. B. eisblau oder smaragdgrün).

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %