Hairstyling

Cornrows flechten leicht gemacht: Die besten Flechttechniken 

Cornrows sind mehr als nur ein Zopf. Sie sind ein Kunstwerk auf dem Kopf. In diesem Beitrag lernst du, wie du Cornrows flechten kannst, welche Flechttechniken es gibt, welche Styles und Ideen zu Cornrows aktuell sind und wie du die richtige Pflege sicherstellst.

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, hier erfährst du alles über das Flechten der Cornrows, von der Vorbereitung bis zum perfekten Styling. Diese Anleitung ist für alle, die sich für Flechtfrisuren, Zöpfe und kreative Haarstyles begeistern.

Was sind Cornrows?

Cornrows, auch als Canerows oder Cane rows bekannt, sind eine uralte Flechtfrisur, die aus Afrika und Eurasien stammt. Die Technik besteht darin, Haarsträhnen eng am Kopf entlang zu flechten, meist in geraden oder kreativen Mustern.

Die Cornrows haben eine starke kulturelle Bedeutung, sie wurden von Männern und Frauen getragen, dienten als Symbol für Identität, Status und Gemeinschaft.

Heute erlebt die Frisur ein großes Comeback, sowohl bei Stars als auch im Alltag. Besonders beliebt: Knotenlose Cornrows oder Alternating Cornrows.

Vorbereitung zum Flechten – Haarpflege, Werkzeuge und Struktur

Bevor du Cornrows selber flechten möchtest, brauchst du die richtige Vorbereitung. Zuerst solltest du die Haare gründlich mit einem milden Shampoo waschen und sanft entwirren.

Ein Stielkamm hilft beim präzisen Unterteilen der Haarpartien. Je nach gewünschtem Stil ist eine Mindesthaarlänge von 15 bis 20 Zentimetern nötig. Für das Flechten brauchst du zudem:

  • Haargummis

  • eventuell Kunsthaar oder Thermofiberhaar

  • etwas Styling-Gel für die Babyhaare und gegen Frizz

Das Haar sollte sauber, trocken und frei von Knoten sein – das erleichtert das Flechten der Cornrows enorm.

Die richtige Flechttechnik für perfekte Cornrows

Die richtige Flechttechnik für perfekte Cornrows

Das Geheimnis perfekter Cornrows liegt in der Technik. Dabei wird immer wieder eine neue Haarsträhne aufgenommen und in den Zopf integriert, wobei dieser eng am Kopf entlang verläuft.

Wichtig ist die Flechttechnik:

  • Je feiner die Sektionen, desto präziser das Ergebnis

  • Jeweils abwechselnd eine dünne Reihe knotenloser Cornrows kann einen spannenden Kontrast ergeben

  • Scultpured Cornrows sind dickere Cornrows, die für Volumen sorgen

  • Auch Knotless Rows sind sehr beliebt, da sie weniger Reibung auf der Kopfhaut verursachen

Die Haare werden dabei in mehrere Sektionen aufgeteilt, je nach gewünschter Anzahl der Reihen, die von vier bis über hundert gehen können.

Cornrows selber flechten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Du willst Cornrows selber flechten? So funktioniert’s:

  1. Teile die Haare mit einem Stielkamm in die gewünschte Anzahl der einzelnen Reihen.

  2. Beginne mit der vorderen Haarpartie und flechte die Strähnen straff entlang der Kopfhaut.

  3. Achte darauf, dass du immer wieder eine neue Haarsträhne dazunimmst.

  4. Nutze bei Bedarf Kunsthaar mit eingeflochten, um Volumen oder Länge zu erzeugen.

  5. Am Ende jeder Reihe fixiere den Zopf mit einem kleinen Haargummi.

Tipp: Achte auf gleichmäßigen Zug, um eine starke Zugbelastung auf die Kopfhaut zu vermeiden.

Verschiedene Styles: Von klassischen Rows bis zu Twists und Knotless

Die Vielfalt der Cornrow Styles ist beeindruckend. Ob du dich für gerade Rows, geschwungene Muster oder Twists entscheidest – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

  • Knotenlose Cornrows sind besonders beliebt, da sie natürlicher wirken und schonender sind

  • Alternating Cornrows (abwechselnd dicke und dünne Reihen) sorgen für spannende Kontraste

  • Kombiniere Cornrows und eine Reihe big Box Braid für ein modernes Hybrid-Styling

  • Für elegante Hochsteckfrisuren eignen sich enge Rows am Kopf mit lockerem Zopfabschluss

Die Styles lassen sich durch Haarspangen, Extensions oder synthetic hair zusätzlich individualisieren.

Cornrows mit Kunsthaar: Alles über Extensions und Synthetic Hair

Extensions oder herkömmliches Kunsthaar sind ideale Hilfsmittel, wenn du deine Cornrows verlängern oder verdichten möchtest. Beliebt sind vor allem Thermofiberhaar oder Synthetic Hair, das dem echten Haar zum Verwechseln ähnlich sieht.

Beim Einflechten von Kunsthaar gilt:

  • Arbeite das Haar möglichst straff ein, aber ohne zu viel Zugbelastung

  • Achte darauf, dass die Strähnen gleichmäßig und natürlich wirken

  • Vermeide Rubbeln beim Waschen – Reibung schadet der Haltbarkeit

Mit farbigem Kunsthaar lassen sich auch kreative Effekte wie Ombre erzielen.

Ombre, Farben & kreative Designs

Die besten Ideen zu Cornrows beinhalten nicht nur verschiedene Flechttechniken, sondern auch Farbspiele. Besonders beliebt sind:

  • Ombre-Looks, bei denen die Farbe der Strähnen sanft von dunkel zu hell übergeht

  • Cornrolls mit farbigen Akzenten oder Glitzersträhnen

  • Zöpfe in kunstvoll geflochtenen Mustern, wie z. B. Herzen, Spiralen oder geometrischen Linien

Mit ein wenig Übung kannst du durch Farben und Muster deinen ganz eigenen Look kreieren.

Haltbarkeit und Pflege: So bleiben deine Cornrows wochenlang schön

Die Haltbarkeit der Cornrows hängt stark von der Flechttechnik und der Pflege ab. Richtig geflochtene Cornrows halten zwischen zwei und sechs Wochen.

Tipps für die richtige Pflege:

  • Vermeide starkes Rubbeln beim Haare waschen

  • Nutze ein sanftes Shampoo und ein Leave-in-Spray

  • Babyhaare mit einem weichen Gel oder Öl bändigen

  • Schlaf mit einem Seidentuch, um Frizz zu vermeiden

Tipp: Je besser die Pflege, desto länger halten deine Rows!

Cornrows für Männer – Trends, Undercuts & Variationen

Cornrows für Männer – Trends, Undercuts & Variationen

Auch Männer setzen immer öfter auf Cornrows. Besonders modern: Cornrows mit Undercut. Dabei werden die Seiten rasiert und die Rows im oberen Bereich geflochten.

Beliebte Varianten bei Männern:

  • Scultpured Cornrows geflochten mit markanten Mustern

  • Zopf integriert in mehrere einzelne Reihen

  • Canerows oder einfach kurz Rows, bei denen die Haarlinien exakt an die Kopfhaut angepasst werden

Diese Frisuren sind pflegeleicht und ein echter Hingucker!

Häufige Fehler vermeiden

Zum Schluss noch ein paar Tipps, was du beim Cornrows flechten vermeiden solltest:

  • Nicht zu straff flechten – Das kann zu Haarbruch und Schmerzen an der Kopfhaut führen

  • Haar vor dem Flechten nicht vorbereitet? – Dann entstehen Knoten und unsaubere Zöpfe

  • Zu große Strähnen? – Die Frisur wirkt schnell unordentlich

  • Keine Pflege? – Frizz und verkürzte Haltbarkeit sind die Folge

Wer diese Punkte beachtet, wird lange Freude an seinen Cornrows haben.

Fazit: Cornrows

  • Cornrows sind eine traditionelle Flechtfrisur mit starker kultureller Bedeutung

  • Die richtige Vorbereitung (Shampoo, Entwir

FAQs zu: Cornrows

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %